Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Erkältungswelle Ist angerollt
In ganz Österreich wird derzeit gehustet, geschnupft und geschnäuzt, was das Zeug hält. Die herbstliche Erkältungswelle ist angerollt. Nach einer pandemiebedingten schwachen Saison im Vorjahr gehen derzeit wieder vermehrt Atemwegsinfekte um.
Strenge Hygieneregeln, Zugangsbeschränkungen, mehr Homeoffice und nicht zuletzt Distance Learning für die Schülerinnen und Schüler – diese Maßnahmen sollten die Corona-Pandemie im vorigen Herbst und Winter eindämmen, hatten aber natürlich auch positive Auswirkungen auf andere Infektionskrankheiten, vor allem die in dieser Jahreszeit besonders häufigen Erkältungen und Atemwegsinfekte.
Nach der leichten Erkältungssaison im Vorjahr haben viele den Eindruck, dass es heuer besonders schlimm ist. Tatsächlich bewegen sich die Zahlen bis jetzt aber im durchschnittlichen Bereich.
Experten rechnen mit einer Zunahme von Infektionen
Dass wir vergangenes Jahr mit diszipliniertem Tragen von Mund-Nasen-Schutz, regelmäßigem Desinfizieren und Reduzieren der Sozialkontakte besonders gut geschützt waren, hat aber auch einen nachteiligen Effekt. Weil unser Immunsystem weniger Kontakt mit Erregern grippaler Effekte hatte, funktionierte auch der Aufbau der Immunabwehr nicht so gut.
Auswirkungen könnte das vor allem auf die Jüngsten haben. Kindergarten- und Schulkinder sind heuer womöglich verstärkt mit Atemwegsinfekten konfrontiert. In Deutschland warnt das Robert-Koch-Institut bereits vor allem vor einem erhöhten Auftreten des sogenannten RSV. Das Respiratorische Synzytial-Virus ist ein für Babys gefährlicher Infekt der oberen Luftwege.
Noch nicht abschätzen lässt sich für Fachleute, wie es dieses Jahr mit der echten Grippe, also der Influenza, wird. Bisher gibt es jedenfalls noch keine außergewöhnliche Influenza-Aktivität in Europa.
Grippaler Infekt: Vorbeugen ist möglich
Auch abseits der Gefahr durch Corona ist das Einhalten bestimmter Hygieneregeln sinnvoll. Dazu gehört im Übrigen auch das regelmäßige Lüften der Wohnung.
Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten, einem grippalen Infekt vorzubeugen. Wer sich gesund ernährt, auf Alkohol und Nikotin weitgehend verzichtet und regelmäßig Sport oder Bewegung macht, verfügt in der Regel über ein stärkeres Immunsystem und ist vor Infektionen besser geschützt.
Wichtig sind außerdem ausreichender Schlaf und regelmäßige Entspannungsphasen. Denn Stress und Überbelastung schaden uns nicht nur seelisch, sondern auch körperlich.
(Text: Susanne Plattner)
Zur Übersicht